Berlin, 14.08.2023. Der BFW-Bundesverband sieht den Wohnungsbau in Deutschland überdurchschnittlich stark durch die krisenbedingten Rahmenbedingungen betroffen und unterstützt deshalb die Vorschläge der Bundesbauministerin zur Entlastung der Branche. „Die Realität hat […]
mehrPressemitteilungen
Rückgang der Baugenehmigungen desaströs – Entschlossenes Handeln aller Beteiligten nötig
Berlin, 18.07.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert die Bundesregierung zu entschlossenem Handeln auf angesichts des enormen Rückgangs bei der Anzahl der genehmigten Wohnungen. Laut Statistischem Bundesamt reduzierte […]
mehrNeues Förderprogramm für Familien-Wohneigentum hat Konstruktionsfehler: Richtiger Ansatz, Ziel dennoch verfehlt
Dresden, 15.06.2023. Für grundsätzlich richtig hält der BFW Mitteldeutschland den Ansatz des neuen Programmes der Bundesregierung zur Förderung von Wohneigentum für einkommensschwächere Familien. Die Interessenvertretung der mittelständischen Immobilienwirtschaft in Sachsen, […]
mehrAngesichts von Wohnraumknappheit in mitteldeutschen Metropolen ist einseitige Fokussierung auf Bestandserhaltung nicht zielführend
Dresden, 28.04.2023. Bevölkerungswachstum, höhere Mieten und zunehmende Wohnraumknappheit – vor allem die Großstädte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen vor der Herausforderung, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. In diesem Zusammenhang […]
mehrWeder technologieoffen noch praxisgerecht oder nachhaltig: BFW Mitteldeutschland lehnt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes ab
Dresden, 18.04.2023. Nicht technologieoffen, nicht praxistauglich und erst recht nicht nachhaltig – dies sind die Hauptkritikpunkte des BFW Landesverbandes Mitteldeutschland e. V. am vorliegenden Gesetzesentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Entgegen […]
mehrBFW-Stellungnahme zur GEG-Novelle: Komplex, teuer und nicht praxistauglich
Berlin, 13.04.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bekräftigt nach der Prüfung des Entwurfs zum Gebäudeenergiegesetz seine Kritik. „Unterm Strich bleibt es ein Gesetz, dass dem Klimaschutz einen Bärendienst […]
mehrEU-Gebäuderichtlinie überfordert Immobilienbesitzer –Zwangssanierungen sind realitätsfern und schaden der Akzeptanz beim Klimaschutz
Berlin, 14.03.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen kommentiert die geplante EU-Gebäuderichtlinie, die heute dem EU-Parlament zur Abstimmung vorlag. „Die Gebäuderichtlinie lehnen wir klipp und klar ab. Hier herrscht […]
mehrDroht bald Stillstand auf den Baustellen? Zahl der Baugenehmigungen in Mitteldeutschland geht besorgniserregend zurück
Dresden, 24.01.2023. Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. zeigt sich besorgt über den Rückgang der Baugenehmigungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nach Angaben der jeweiligen Statistischen Landesämter wurden in den […]
mehrBFW Mitteldeutschland warnt vor gravierenden Folgen einer Abwärtsspirale im Wohnungsbau
Dresden, 06.12.2022. Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. warnt eindringlich vor einem sich abzeichnenden drastischen Einbruch beim Wohnungsneubau. Als Interessenvertreter von rund 180 mittelständischen Immobilienunternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unterstützt […]
mehrDie Immobilienwirtschaft trauert um Sabine Anhöck
Ein Nachruf von Dr. Ingo Seidemann und Steffen Bieder Mit tiefer Bestürzung erfuhren wir, dass unser langjähriges Vorstandsmitglied Sabine Anhöck am 22.11.2022 plötzlich und unerwartet verstorben ist. Die 1960 geborene […]
mehr