Pressemitteilungen

Einnahmen durch Grunderwerbsteuer knacken Rekordmarke

Die Einnahmen der Länder durch die Grunderwerbsteuer sind 2017 auf einen neuen Rekordwert von 13,14 Milliarden Euro geklettert. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums sind die Einnahmen durch die Grunderwerbsteuer damit um fast sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Allein in den vergangenen sechs Jahren haben sich die Einnahmen mehr als verdoppelt: 2011 hatten die Länder noch 6,37 Milliarden Euro durch die Grunderwerbsteuer eingenommen.

mehr

„Heimat schaffen zu bezahlbaren Preisen“ – Staatssekretär Adler besichtigt BFW-Mitgliedsunternehmen

„Bei einer gelungenen Projektentwicklung geht es nicht nur darum, Gebäude zu bauen, sondern eine Heimat für die Menschen darin zu schaffen. Es geht darum, die Menschen und ihre Bedürfnisse mitzudenken und mitzunehmen! Das Team von BAUSTOLZ zeigt, wie das trotz schwierigen politischen Rahmenbedingungen zu günstigen Preisen gelingen kann“, sagte BFW-Präsident Andreas Ibel anlässlich des Besuchs von Gunther Adler, Staatssekretär beim Bundesbauministerium, in „Arkadien Poing“ im Münchener Osten.

mehr

Rekordzuwachs 2017: BFW begrüßt über hundert neue Mitglieder

Der BFW hat als Interessenvertreter der mittelständischen Immobilienwirtschaft im vergangenen Jahr weiter an politischem Gewicht gewonnen. Mit 101 neuen Mitgliedern haben der Bundesverband und die acht Landesverbände 2017 einen Rekordzuwachs verzeichnet. Die Mitgliederzahl des BFW stieg somit bereits das fünfte Jahr in Folge stark an.

mehr


BFW-Digitalisierungsforum 4.0: Projektentwicklung in der digitalen Zukunft

Wie wird die Digitalisierung die mittelständische Immobilienwirtschaft von morgen verändern? Was ist im Unternehmen und im Gebäude heute schon digital möglich? Und wo lassen sich neue Dienstleistungen und Geschäftsfelder etablieren? Diese und weitere Themen diskutierten gestern Experten aus der Immobilienwirtschaft auf dem Digitalisierungsforum BFW 4.0 in Düsseldorf.

mehr


BFW-Neubauforum: Willkommenskultur für Neubau – Perspektiven in der Hauptstadtregion

„Die Brandenburger Politik eint das Ziel, so schnell wie möglich Wohnungen für alle Einkommensgruppen zur Verfügung zu stellen. Die Städte und Gemeinden bieten unseren mittelständischen Mitgliedsunternehmen Verlässlichkeit und Planungssicherheit, die für ihre Investitionen unerlässlich sind!“ In seiner Eröffnungsrede zum 6. BFW Neubauforum in Potsdam betonte Thomas Groth, Vor-standsvorsitzender des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg, die Willkommenskultur für Wohnungsneubau in Brandenburg.

mehr



BFW-Umfrage: Politische Rahmenbedingungen müssen Wohntrends der Zukunft stärker fördern

„Ob Flexibilisierung, Individualisierung oder Gebäudeintelligenz: Die Trends rund um die „Zukunft des Wohnens“ nehmen bei den Mitgliedsunternehmen unseres Verbandes einen hohen Stellenwert ein. Bei der zügigen Umsetzung der Zukunftstrends wird die Immobilienbranche von den politischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen jedoch noch nicht ausreichend unterstützt“, fasste Dirk Streicher, Vorstandsvorsitzender des BFW Niedersachsen/Bremen, die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter den BFW-Mitgliedsunternehmen zusammen.

mehr