
Sachsens Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller (CDU) findet klare Worte beim 2. Mitteldeutschen Bauträgertag am 8. Mai 2019 in Dresden. Die Tagung bot neben der Rede des Ministers auch eine […]
mehrSachsens Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller (CDU) findet klare Worte beim 2. Mitteldeutschen Bauträgertag am 8. Mai 2019 in Dresden. Die Tagung bot neben der Rede des Ministers auch eine […]
mehrWarum ist die Trennung von Arbeit und Wohnen überholt? Wie kann eine Bürostadt zur funktionsgemischten Stadt werden? Und wie entwickeln sich die einzelnen Assetklassen in der Hansestadt? Antworten auf diesen Fragen und neue Visionen diskutierten heute rund 80 Teilnehmer aus Immobilienwirtschaft, Verwaltung und Politik auf dem „Expertenforum Quartiersentwicklung Nord“ des BFW.
mehr„Es ist ein erster wichtiger Schritt, dass die Bundesregierung heute eine regelmäßige Anpassung des Wohngeld beschlossen und somit Menschen mit niedrigen Einkommen entlasten möchte. Und es ist gut, dass die Argumente der mittelständischen Immobilienwirtschaft für eine Dynamisierung Gehör gefunden haben. Denn nur so kann das Risiko verringert werden, dass Bedürftige ihren Wohngeld-Anspruch verlieren und in die Grundsicherung fallen“, sagte BFW-Präsident Andreas Ibel heute in Berlin.
mehr„Vor dem bezahlbaren Wohnen steht das bezahlbare Bauen. Alle erforderlichen Maßnahmen sind bereits in zahlreichen Gremien analysiert worden. Diese gehen aber immer wieder im Streit zwischen den Ministerien, Bund, Länder und Kommunen unter“, mahnte BFW-Präsident Andreas Ibel heute in seiner Eröffnungsrede des BFW Deutschen Immobilien Kongresses in Berlin.
mehrDas Wettbewerbsjahr für den FIABCI Prix d´Excellence Germany 2019 ist eröffnet. Zum sechsten Mal zeichnen FIABCI Deutschland und der BFW Bundesverband in dem international renommierten Wettbewerb bundesweit herausragende Projektentwicklungen in den Bereichen Gewerbe und Wohnen aus.
mehr„Obwohl die Politik den Wohnraummangel als größte soziale Frage unserer Zeit erkannt hat, schafft sie mehr Stolpersteine als Ecksteine für den Wohnungsbau. In unserer Konjunkturumfrage geben fast 70% der befragten Immobilienunternehmen an, dass sich die Rahmenbedingungen für den Neubau im vergangenen Jahr weiter verschlechtert haben. Die Zahl der neu gebauten Wohnungen wird deshalb nur geringfügig über 250.000 im Jahr liegen“, so BFW-Präsident Andreas Ibel zur Prognose des BFW-Neubauradars.
mehr„Der neuesten Baugenehmigungszahlen zeigen: Die Schlangen bei den Wohnungsbesichtigungen werden auch in Zukunft nicht kürzer. Ein Ende der Wohnungsknappheit ist nicht absehbar“, kommentiert BFW-Präsident Andreas Ibel die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen 2018.
mehr„Verwurzelt im Land – vernetzt im Bund“: Unter diesem Motto lädt der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen zum diesjährigen BFW-Deutschen Immobilien Kongress (#DIK19) am 28. März ins Berliner AXICA ein.
mehr„Mit dem Eckpunktepapier für ein wertabhängiges Grundsteuer-Modell haben die Finanzminister einen Fehlstart hingelegt. Mit dem Plädoyer für ein Ende der Umlagefähigkeit läuft die SPD nun weiter in die falsche Richtung. Was wir jetzt brauchen, ist ein kompletter Neustart bei den Reformgesprächen“, forderte Andreas Ibel, Präsident des BFW Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, heute in Berlin.
mehr1,5 Millionen neue Wohnungen und damit einen Anstieg der jährlichen Baufertigstellungen um 50 Prozent: Die Bundesregierung hat sich ein ambitioniertes Ziel für die Legislaturperiode gesetzt. Zeigt die Wohnoffensive der Bundesregierung Wirkung auf dem Immobilienmarkt oder bleiben Zinsen, Konjunkturerwartungen, Baulandpreise und Baukosten die bestimmenden Faktoren? Wie hat sich der Neubau im vergangenen Jahr in den Bereichen Wohnen und Gewerbe entwickelt? Und wie sind die derzeitige Geschäftslage und die Geschäftserwartungen der mittelständischen Immobilienwirtschaft?
mehr