Berlin, 21.03.2025. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen mahnt angesichts der heutigen Sitzung des Bundesrats über die Grundgesetzänderung zur Schuldenbremse, die dringend benötigten Reformen für den Wohnungsbau umzusetzen. „Die […]
mehrPressemitteilungen
Wohnungsbau in Mitteldeutschland stärken: BFW Mitteldeutschland fordert von Parteien zur bevorstehenden Bundestagswahl flexible Förderprogramme und Baurechtsanpassungen
Dresden, 12. Februar 2025 – Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Mitteldeutschland (BFW Mitteldeutschland) fordert gezielte Maßnahmen zur Wiederbelebung des Wohnungsbaus in der Region. Angesichts steigender Baukosten und einer anhaltenden […]
mehrAbsturz der Baugenehmigungszahlen weiter ungebremst – Wohnungsbau muss zentrales Thema werden
Berlin, 17.01.2025. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert angesichts der weiter abstürzenden Baugenehmigungszahlen den Wohnungsbau zum zentralen Thema einer neuen Bundesregierung zu machen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank […]
mehrBFW Mitteldeutschland fordert klare Impulse von der neuen Landesregierung in Sachsen: Bürokratieabbau und Wohnungsbauförderung dringend notwendig
Dresden, 17. Dezember 2024 – Nach der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages von CDU und SPD in Sachsen fordert der BFW Landesverband Mitteldeutschland die zukünftige Landesregierung zu schnellen und entschlossenen Maßnahmen für […]
mehrVerlängerung der Mietpreisbremse verschärft den Wohnungsmangel weiter – Nur Neubau führt zu Entspannung
Berlin, 11.12.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen kritisiert den Beschluss des Bundeskabinetts zur Verlängerung der Mietpreisbremse scharf. „Politische Wahlkampfspielchen werden dem Ernst der Lage nicht gerecht. Die Ausweitung […]
mehrZum Aus der Ampel-Koalition: Umgehend Neuwahlen geboten
Berlin, 07.11.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen kommentiert das Ende der Ampel-Koalition. „Wir erwarten umgehend Neuwahlen, damit Deutschland handlungsfähig bleibt. Eine neue Regierung muss ein echte Politikwende […]
mehr„Aufbruch statt Stillstand“ – BFW Mitteldeutschland fordert Neustart in der Wohnungsbaupolitik nach der Landtagswahl in Thüringen
Erfurt/Dresden, 30.09.2024. Der BFW Mitteldeutschland sieht in der kürzlich erfolgten Landtagswahl in Thüringen die Chance für einen dringend notwendigen Neuanfang in der Wohnungsbaupolitik. Nach Jahren des Stillstandes fordert der Verband […]
mehrBaugenehmigungszahlen sinken ungebremst weiter
Berlin, 18.09.2024. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen kommentiert die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen. Im Zeitraum von Januar bis Juli 2024 wurden 123.600 Wohnungen genehmigt. Das […]
mehrSchwierige Koalitionsverhandlungen dürfen den Wohnungsbau nicht bremsen: BFW fordert schnelles Regierungshandeln nach den sächsischen Landtagswahlen
Dresden, 16.09.2024. Der Landesverband Mitteldeutschland gratuliert den gewählten Parteien und fordert nach der Landtagswahl in Sachsen schnelle politische Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus. Trotz der anstehenden komplizierten Koalitionsverhandlungen in Sachsen […]
mehrStark zurückgegangener Bestand an Sozialwohnungen in Sachsen – BFW Mitteldeutschland fordert entschlossene Maßnahmen zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus
Dresden, 09.09.2024. Der Bestand an Sozialmietwohnungen hat sich in Sachsen seit 2006 um rund 90 Prozent verringert. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung (Drucksache 20/12509) auf eine Kleine Anfrage der […]
mehr