Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

ONLINESEMINAR: Digitalisierung und Energiewende in der Wohnungswirtschaft – Rechtsgrundlagen und rechtliche Auswirkungen Kopieren

16. Dezember um 10:00 14:30

Einsatz und Abrechnung von erneuerbaren Energien und Messtechnik in Gebäuden
I. Heizungsanlagen und Heizkostenabrechnung
II. Einsatz von PV-Strom
1. Mieterstrommodelle
2. Gebäudestrom
3. Einsatz des selbst produzierten Stroms durch den Vermieter im Gebäude (Betriebsstrom Heizung, Allgemeinstrom)
III. Vor der Abrechnung kommt die Messung.
IV. Sonderfälle

I. Heizungsanlagen und Heizkostenabrechnung
Einsatz von erneuerbaren Energien in Heizungsanlagen – mögliche Erfüllungsoptionen nach § 71 GEG
1.1 Abrechnung von Wärmepumpen
    Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung – Wegfall des Privilegs in § 11 Abs. 1 Nr. 3
    HKVO, Umrüstungsfristen
    Abrechnung des Stroms für Wärmepumpen
    sonstige umlegbare Kosten
1.2 Abrechnung von Geothermie
    Was ist überhaupt abrechenbar?
Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung
1.3 Umstellung auf Fernwärme
Voraussetzungen der vollständigen Kostentragungspflicht des Mieters
Problem des § 556c BGB – Kostenneutralität, (noch) mögliche Abrechnung bei Nichteinhaltung
1.4 Eingreifen der Ausnahmen des § 11 HKVO
Möglichkeiten einer verbrauchsunabhängigen Abrechnung

II. Einsatz von PV-Strom
1. Mieterstrommodelle
    kurzer Überblick:
    Mieterstromzuschlag
    zu beachtende gesetzliche Regelungen bei Belieferung und Abrechnung durch den Vermieter
Preisbegrenzung
    (bessere Alternative): Stromlieferung durch Dritte, insbesondere Kettenliefermodell
2. Gebäudestrom
    kurzer Überblick:
    Vorteile gegenüber „Mieterstrom“ – geringerer Umfang gesetzlicher Vorgaben
    Nachteile – keine Förderung
    Übertragung an Dritte
3. Einsatz des selbst produzierten Stroms durch den Vermieter im Gebäude (Betriebsstrom Heizung, Allgemeinstrom)
    Umlage als Betriebskosten ?
    wenn ja, zu welchem Preis ?

III. Vor der Abrechnung kommt die Messung.
aktuelle Anforderungen an Verbrauchserfassungsgeräte nach HKVO
kurze Übersicht: verpflichtender Smart Meter Rollout und SMGW
Anspruch auf Einbau intelligenter Messsysteme

IV. Sonderfälle
verpflichtender Einsatz intelligenter Messysteme bei Erzeugungsanlagen,
bei steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpe oder Wallbox),
zur Nutzung dynamischer Tarife,
bei Gebäudestrom
bei Steckersolargeräten ?

   

Foto: © Franz Josef

Referentin: Rechtsanwältin Beate Heilmann, Rechtsanwälte Heilmann Geyer Kühnlein, Berlin

  • 1983 – 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und Referendariat beim Kammergericht
  • 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
  • Anwältin seit 1993
  • seit 1998 in eigener Kanzlei mit immobilienrechtlicher Ausrichtung
  • seit 2005 in Sozietät – Rechtsanwälte Heilmann und Kühnlein, Berlin
  • seit 2020 in Sozietät – Heilmann Geyer Kühnlein, Rechtsanwälte, Berlin
  • seit 2012 Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der ARGE Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein
  • seit 2000 Dozentin in der Wohnungswirtschaft sowie in der Aus- und Fortbildung von Rechtsanwälten

Teilnahmeentgelt

Für BFW-Mitglieder:    184,00 € zzgl. 19% MwSt.
Für Nichtmitglieder:     249,00 € zzgl. 19% MwSt.

Dieses Seminar wird gemäß inhaltlichen Anforderungen zertifiziert nach §34c GewO.

Anmeldung zum Seminar

Felder mit einem * sind Pflichtfelder
Teilnehmer 1

Rechnungsadresse

Wie stehen Sie zum BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. *

Datenschutzerklärung
Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. erhebt, speichert und nutzt (im Folgenden „verarbeitet“) Ihre Daten zum Zweck der Abrechnung dieser Veranstaltung. Wir erhalten diese Daten grundsätzlich direkt von Ihnen bei der Anmeldung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtmäßigkeit der Verarbeitung.
Damit der BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. Sie über weitere Veranstaltungen, Seminare und Aktivitäten informieren kann, bedarf es Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Unterzeichner erklärt sein Einverständnis, dass ihm Informationen über Veranstaltungen, Seminare und Aktivitäten des BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. zugestellt werden dürfen.

Diese Einwilligung ist freiwillig. Die Einwilligung kann jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können uns Ihren Widerruf per E-Mail an info@bfw-md.de oder schriftlich an BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V., Turnerweg 6, 01097 Dresden zustellen. Weitere Informationen : www.bfw-mitteldeutschland.de/datenschutz

Rücktritt
Bei einem Rücktritt von der Anmeldung vor Anmeldeschluss, d.h. drei Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird eine Stornogebühr in Höhe von 75,- Euro zzgl. 19 % MwSt. erhoben. Bei einer späteren Absage oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne Stornierung ist das volle Entgelt pro Teilnehmer zu zahlen.