
ONLINESEMINAR: Kombiseminar Grundbuch und Kaufvertrag – Grundlagen von A – Z
18. Juni um 9:00 – 16:00
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse des Grundbuch- und Kaufvertragsrechts. Darüber hinaus werden die fachlichen Grundlagen durch die aktuellen Gesetze und der dazugehörigen Rechtsprechung vertieft. Weiterhin werden dingliche Rechte und Finanzierungssicherungen erläutert. An praxisnahen Beispielen (u. a. verschiedene Grundbuchauszüge, Teilungserklärungsmuster und Kaufvertragsmuster) setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander. Nutzen Sie diese Veranstaltung mit einem Fachpraktiker ins Gespräch zu kommen, Basiswissen zu erlangen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte u. a.:
- Grundlagen Grundbuch und Kaufvertrag
- Rechtliche Grundlagen
- Aufbau des Grundbuchs und Kaufvertrags
• Sicherungshypotheken, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Nießbrauch, Reallast
• Zwangsvollstreckung, Zwangsverwaltung, Zwangsversteigerung
• Grundbucheintragungsverfahren, Voraussetzungen, Antrag, Bewilligung, Eintragung
• Grundbuchverfahrensrecht
• Vertragsgestaltung des notariellen Kaufvertrags
• Verpflichtung und Erfüllung der Parteien
• Vertragserfüllungen, Auflassungsvormerkung
• Haftung
• Kaufvertrag und die MaBV
Besprechung und Erläuterung eines vollständigen, praxisnahen notariellen Kaufvertrags sowie die Besprechung von diversen Grundbuchauszügen

Referent: Betriebswirt Dietmar Neumann, Jahrgang 1975, ist seit 1997 in der Immobilienbranche tätig und seit 2000 selbständiger Unternehmer. Er ist seinem Immobilienunternehmen als Gesellschafter-Geschäftsführer in Berlin tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Immobilien-, Vermögens- und WEG-Verwaltung, der allgemeinen wohnungswirtschaftlichen Beratung sowie Entwicklung von Immobilienprojekten. Als gelernter Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (heutiger Immobilienkaufmann) studierte er zusätzlich Betriebswirtschaft. Er ist seit ca. 15 Jahren Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Berlin für Immobilienkaufleute und dort Mitglied der Fachausschüsse Wohnungseigentum und Gebäudemanagement. Im täglichen Geschäft betreut er nahezu alle Gebiete der Wohnungswirtschaft. Sein tägliches Beratungsgeschäft und seine Arbeit als Privatdozent ermöglichen ihm ein breites Wissen zu entscheidenden Themen und deren Lösungen rund um die Immobilie.
Fachliche Schwerpunkte: Grundlagen der Wohnungswirtschaft
Zielgruppen/Abteilung: Quereinsteiger
Methodik: Vortrag, Diskussion/Gespräch, fachlicher Dialog, Input aus der betrieblichen Praxis
Teilnahmeentgelt:
Für BFW-Mitglieder: 249,00 € zzgl. 19% MwSt.
Für Nichtmitglieder: 334,00 € zzgl. 19% MwSt.
Dieses Seminar wird gemäß inhaltlichen Anforderungen zertifiziert nach §34c GewO.