Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

ONLINESEMINAR: Widerspruchsmanagement bei Betriebskostenabrechnungen – mehr Effizienz, Transparenz und Qualität

7. Mai um 9:00 16:00

Die Wohnungswirtschaft unternimmt große Anstrengungen, um Wohnkosten möglichst niedrig zu halten, wobei das effiziente Management der Betriebskosten eine wichtige Rolle spielt. Einen wertvollen Beitrag hierzu kann auch das bewusst geplante Widerspruchsmanagement bei Betriebskostenabrechnungen leisten. Es sorgt für mehr Transparenz bei dem*der Mieter*in und hat effizientere interne Prozesse zur Folge, was zu weniger Widersprüchen und der Freistellung personeller und organisatorischer Ressourcen führt. 

Ziel der Maßnahme:

  • Sensibilisierung für die Bedeutung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit dem*der Mieter*in gegenüber als grundlegende Voraussetzung eines effizienten Widerspruchsmanagements bei Betriebskostenabrechnungen
  • Vermittlung wichtiger Grundlagen, Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen, um das Widerspruchsmanagement bei Betriebskosten im eigenen Unternehmen selbst erfolgreich etablieren zu können

Inhalt:  

  • Die Betriebskostenverordnung als Grundlage des Betriebskostenmanagements
  • Umlagefähigkeit von Betriebskostenarten
  • Qualitätskriterien für Betriebskostenabrechnungen
       Nachvollziehbarkeit, Lesbarkeit, Transparenz
       Einhaltung von Fristen
  • Umgang mit rechtlichen Widersprüchen
       Rechtssprechungssammlung zu Widersprüchen
       „Philosophien“ des Betriebskostenmanagements und Folgen für die Mieter*innenzufriedenheit
       Neuberechnung und bedarfsgenaue Betriebskosten-Vorauszahlungen?
  • Tatsächlich angefallene Betriebskosten vs. abgerechnete Betriebskosten
  • Beitrag des Widerspruchsmanagements für die Qualität interner Prozesse
  • Einführung eines Widerspruchsmanagements bei Betriebskosten im Unternehmen
       Mieter*innenkommunikation als wesentliches Qualitätskriterium
       Mehr Effizienz durch optimierte Prozesse
              Organisation
              Einheitlichkeit der Formulierungen

Praxisbeispiele | BHG-Urteile und Auswirkungen


Referent:
Betriebswirt Dietmar Neumann, Jahrgang 1975, ist seit 1997 in der Immobilienbranche tätig und seit 2000 selbständiger Unternehmer. Er ist seinem Immobilienunternehmen als Gesellschafter-Geschäftsführer in Berlin tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Immobilien-, Vermögens- und WEG-Verwaltung, der allgemeinen wohnungswirtschaftlichen Beratung sowie Entwicklung von Immobilienprojekten. Als gelernter Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (heutiger Immobilienkaufmann) studierte er zusätzlich Betriebswirtschaft. Er ist seit ca. 15 Jahren Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Berlin für Immobilienkaufleute und dort Mitglied der Fachausschüsse Wohnungseigentum und Gebäudemanagement. Im täglichen Geschäft betreut er nahezu alle Gebiete der Wohnungswirtschaft. Sein tägliches Beratungsgeschäft und seine Arbeit als Privatdozent ermöglichen ihm ein breites Wissen zu entscheidenden Themen und deren Lösungen rund um die Immobilie.

Fachliche Schwerpunkte: Grundlagen der Wohnungswirtschaft

Zielgruppen/Abteilung: Quereinsteiger

Methodik: Vortrag, Diskussion/Gespräch, fachlicher Dialog, Input aus der betrieblichen Praxis

Teilnahmeentgelt:

Für BFW-Mitglieder:     249,00 € zzgl. 19% MwSt.

Für Nichtmitglieder:     334,00 € zzgl. 19% MwSt.

Dieses Seminar wird gemäß inhaltlichen Anforderungen zertifiziert nach §34c GewO.

 

Anmeldung zum Seminar

Felder mit einem * sind Pflichtfelder
Teilnehmer 1

Rechnungsadresse

Wie stehen Sie zum BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. *

Datenschutzerklärung
Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. erhebt, speichert und nutzt (im Folgenden „verarbeitet“) Ihre Daten zum Zweck der Abrechnung dieser Veranstaltung. Wir erhalten diese Daten grundsätzlich direkt von Ihnen bei der Anmeldung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtmäßigkeit der Verarbeitung.
Damit der BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. Sie über weitere Veranstaltungen, Seminare und Aktivitäten informieren kann, bedarf es Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Unterzeichner erklärt sein Einverständnis, dass ihm Informationen über Veranstaltungen, Seminare und Aktivitäten des BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. zugestellt werden dürfen.

Diese Einwilligung ist freiwillig. Die Einwilligung kann jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können uns Ihren Widerruf per E-Mail an info@bfw-md.de oder schriftlich an BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V., Turnerweg 6, 01097 Dresden zustellen. Weitere Informationen : www.bfw-mitteldeutschland.de/datenschutz

Rücktritt
Bei einem Rücktritt von der Anmeldung vor Anmeldeschluss, d.h. drei Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird eine Stornogebühr in Höhe von 75,- Euro zzgl. 19 % MwSt. erhoben. Bei einer späteren Absage oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne Stornierung ist das volle Entgelt pro Teilnehmer zu zahlen.