Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

ONLINESEMINAR: Digitalisierung und Energiewende in der Wohnungswirtschaft – Rechtsgrundlagen und rechtliche Auswirkungen

6. Mai um 9:00 16:00

Klimawandel und Energiewende wirken in erheblichen Umfang rechtlich auf die Wohnungswirtschaft ein und stellen diese – ebenso wie die Digitalisierung – immer mehr vor Handlungsanforderungen.
Dieses Seminar soll einen Überblick über den bestehenden Rechtsrahmen zu allen aktuellen technischen Entwicklungen und die notwendigen Verknüpfungen mit dem Mietrecht und dem WEG vermitteln.

Energiewende und Klimaschutz
1. relevante Europäische Richtlinien, insbesondere neue Gebäuderichtlinie
2. EU-Green Deal
3. Umsetzung im nationalen Recht
– Klimaschutzgesetz  und aktuelle Änderungen
– Gebäudeenergiegesetz 2024 und Änderungen im Mietrecht
– Novellierung HKVO
– Smart Meter Rollout und Messstellenbetriebsgesetz
– Novelle EEG  
4. weitere relevante nationale Rechtsbereiche
– Wärmecontracting
– Mieterstrom, Gebäudestromversorgung
– Elektromobilität / GEIG
– Fördermittel, insbesondere BEG
– TKG / Glasfaser
– § 554 BGB Laden von E-Fahrzeugen und Balkonsolaranlagen

Digitalisierung
1. Digitalisierung der Verwaltung
– digitaler Abschluss des Mietvertrages
– Mieter-/Eigentümerportale
2. Digitalisierung der Wohnung

Auswirkungen auf das Mietverhältnis und die Vertragsgestaltung
1. Modernisierung
– Smart Building/Energieeffizienz
– Smart Home
– AAL-Technologien
2. neue Betriebskosten
3. neue Dimensionen für vertragsgemäßen Gebrauch

Foto: © Franz Josef

Referentin: Rechtsanwältin Beate Heilmann, Rechtsanwälte Heilmann Geyer Kühnlein, Berlin

  • 1983 – 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und Referendariat beim Kammergericht
  • 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
  • Anwältin seit 1993
  • seit 1998 in eigener Kanzlei mit immobilienrechtlicher Ausrichtung
  • seit 2005 in Sozietät – Rechtsanwälte Heilmann und Kühnlein, Berlin
  • seit 2020 in Sozietät – Heilmann Geyer Kühnlein, Rechtsanwälte, Berlin
  • seit 2012 Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der ARGE Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein
  • seit 2000 Dozentin in der Wohnungswirtschaft sowie in der Aus- und Fortbildung von Rechtsanwälten

Teilnahmeentgelt

Für BFW-Mitglieder:     249,00 € zzgl. 19% MwSt.
Für Nichtmitglieder:     334,00 € zzgl. 19% MwSt.

Dieses Seminar wird gemäß inhaltlichen Anforderungen zertifiziert nach §34c GewO.

Anmeldung zum Seminar

Felder mit einem * sind Pflichtfelder
Teilnehmer 1

Rechnungsadresse

Wie stehen Sie zum BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. *

Datenschutzerklärung
Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. erhebt, speichert und nutzt (im Folgenden „verarbeitet“) Ihre Daten zum Zweck der Abrechnung dieser Veranstaltung. Wir erhalten diese Daten grundsätzlich direkt von Ihnen bei der Anmeldung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtmäßigkeit der Verarbeitung.
Damit der BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. Sie über weitere Veranstaltungen, Seminare und Aktivitäten informieren kann, bedarf es Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Unterzeichner erklärt sein Einverständnis, dass ihm Informationen über Veranstaltungen, Seminare und Aktivitäten des BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. zugestellt werden dürfen.

Diese Einwilligung ist freiwillig. Die Einwilligung kann jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können uns Ihren Widerruf per E-Mail an info@bfw-md.de oder schriftlich an BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V., Turnerweg 6, 01097 Dresden zustellen. Weitere Informationen : www.bfw-mitteldeutschland.de/datenschutz

Rücktritt
Bei einem Rücktritt von der Anmeldung vor Anmeldeschluss, d.h. drei Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird eine Stornogebühr in Höhe von 75,- Euro zzgl. 19 % MwSt. erhoben. Bei einer späteren Absage oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne Stornierung ist das volle Entgelt pro Teilnehmer zu zahlen.