Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

ONLINESEMINAR: Feuchtigkeit in Gebäuden – Schimmelbefall: Ursachen, Nachweise, Schadensverhinderung, Schadensbeseitigung

8. April um 9:00 16:00

Feuchtigkeit in Gebäuden – Aktualität des Themas
Vorstellung typischer Schadensbilder
Feuchtigkeit – die korrekte Definition
Feuchteeintrag von innen
Feuchteeintrag von außen
Ursachenfeststellung
Sanierungsempfehlungen
Hinweise für die Aufnahme und Beurteilung von Schäden

 

Vorstellung typischer Schadensbilder
• Feuchte und Schimmelbildung auf Oberflächen von Wänden, Decken, Fensterleibungen, Fliesenfugen etc.
• Schimmelbefall und Feuchtigkeit im Bereich von Hohlräumen, in Dämmstoffen oder an
Holzkonstruktionen im Dachgeschoss

Definition des Begriffes Feuchtigkeit
• Wann gilt ein Baustoff als feucht? Welche Baustoffe sind besonders anfällig für Durchfeuchtungen?
• Durchfeuchtungen in und an Gebäuden (von außen eindringende Feuchte, im Innern der Gebäude
entstehende Feuchte)
• Unterschiede zwischen Neu- und Altbau

Feuchteeintrag von innen – Kondensationsfeuchte – nutzungsbedingte Feuchte
• Grundlagen – Temperatur und relative Feuchte, Taupunkttemperatur
• Feuchteeintrag in Wohnräume durch die Nutzer
• Welche Wohnbereiche sind besonders betroffen und warum?
• Kondensationsfeuchte – Ursachen (Wärmebrücken, Nutzerverhalten oder beides?)
• Folgen baulicher Veränderungen oder Modernisierungen (Heizungsumstellung, Einbau neuer Fenster,
Anbringen von Dämmfassaden oder Innendämmungen)

Feuchteeintrag von außen
• durch aufsteigende und hygroskopische Feuchtigkeit – Grundlagen
• Ursachen – Putzschäden, fehlende oder defekte horizontale und/oder vertikale Sperrungen, defekte oder
offene Bauteilanschlüsse, defekte Dacheindeckung/Dachabdichtung

Ursachenfeststellung
• Nachweis und Bewertung von Wärmebrücken mittels thermischer Messverfahren
• Beurteilung des Nutzerverhaltens (raumklimatische Untersuchungen) Welchen Erfolg haben
Momentanmessungen und Langzeitmessungen? Worauf ist dabei zu achten?
• Feuchtemessung im Mauerwerk – Grundlagen und Möglichkeiten unterschiedlicher Messverfahren
• Salzuntersuchungen an Baustoffproben – Empfehlungen der WTA für Sanierungen
• Thermografie – qualitativer Nachweis durchfeuchteter Bauteile

Sanierungsempfehlungen
• Sind Wärmebrücken generell vermeidbar? Sind Teildämmungen möglich?
• Worauf ist bei wärmedämmtechnischen Teilsanierungen zu achten?
• Welche Trocknungs- und Trockenlegungsverfahren sind geeignet?
• Welche flankierenden Maßnahmen sind erforderlich?

Hinweise für die Aufnahme und Beurteilung von Schäden
• Empfehlungen für die Ortsbesichtigung
• Hinweise für die Erstellung einer Checkliste für Ortsbesichtigungen
• Welche Messungen können durchgeführt werden? Wie sind diese Messungen auszuwerten?

Referentin: Diplom-Physikerin Ute Jaroch, ö. b. u. v. Sachverständige für Wärme- und Feuchteschutz und Energieeffizienzexpertin, Physik am Bau, Sachverständigenbüro für Bauphysik

  • 1980 – 1985 Studium der Physik in Jena, Abschluss Dipl.-Physiker
  • 1985 – 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter Grundlagenforschung Funktionskeramik der Keramischen Werke Hermsdorf später Tridelta
  • 1994 – 2007 Leiterin des Instituts für angewandte Bauphysik der Hermsdorfer Holzwerke GmbH & Co. KG, Begutachtungen auf den Gebieten Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz
  • 1996 Bestellung zur öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Wärme- und Feuchteschutz durch die IHK Ostthüringen zu Gera
  • 2006 Weiterbildung zum Energieberater Bau für Wohngebäude und Nichtwohngebäude, berechtigt zum Ausstellen von Energieausweisen
  • seit 2007 Inhaberin eines Sachverständigenbüros für Bauphysik, Mitglied der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.), eingetragen in der Liste der Energieausweisaussteller der dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) Aussteller-Nummer 072009, Energieeffizienz-Experte für die Förderprogramme des Bundes – Vor-Ort-Beratung – KfW-Effizienzhaus für Planung und Baubegleitung -, Mitglied im Sachverständigenausschuss der IHK Ostthüringen zu Gera

Teilnahmeentgelt

Für BFW-Mitglieder:     249,00 € zzgl. 19% MwSt.
Für Nichtmitglieder:     334,00 € zzgl. 19% MwSt.

Dieses Seminar wird gemäß inhaltlichen Anforderungen zertifiziert nach §34c GewO.

Anmeldung zum Seminar

Felder mit einem * sind Pflichtfelder
Teilnehmer 1

Rechnungsadresse

Wie stehen Sie zum BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. *

Datenschutzerklärung
Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. erhebt, speichert und nutzt (im Folgenden „verarbeitet“) Ihre Daten zum Zweck der Abrechnung dieser Veranstaltung. Wir erhalten diese Daten grundsätzlich direkt von Ihnen bei der Anmeldung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtmäßigkeit der Verarbeitung.
Damit der BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. Sie über weitere Veranstaltungen, Seminare und Aktivitäten informieren kann, bedarf es Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Unterzeichner erklärt sein Einverständnis, dass ihm Informationen über Veranstaltungen, Seminare und Aktivitäten des BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. zugestellt werden dürfen.

Diese Einwilligung ist freiwillig. Die Einwilligung kann jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können uns Ihren Widerruf per E-Mail an info@bfw-md.de oder schriftlich an BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V., Turnerweg 6, 01097 Dresden zustellen. Weitere Informationen : www.bfw-mitteldeutschland.de/datenschutz

Rücktritt
Bei einem Rücktritt von der Anmeldung vor Anmeldeschluss, d.h. drei Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird eine Stornogebühr in Höhe von 75,- Euro zzgl. 19 % MwSt. erhoben. Bei einer späteren Absage oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne Stornierung ist das volle Entgelt pro Teilnehmer zu zahlen.